Angeln auf Karpfen vom Boot – der Platz ist entscheidend
Das Karpfenangeln ist eine der beliebtesten und am meisten verbreiteten Angelmethoden. In den Seen, Teichen, Baggerseen und Flüssen trifft man bei Bootsfahrten auf verschiedene Arten von Karpfen wie Wildkarpfen, Schuppenkarpfen, Spiegelkarpfen, Zeilkarpfen, Moorkarpfen, Springkarpfen, Flusskarpfen, Lederkarpfen und Nacktkarpfen. Karpfen ernähren sich u.a. von Kleinlebewesen, welche sich am Bodengrund befinden wie Insektenlarven, Schnecken, Würmer, Muscheln und Krebsen. Karpfen halten sich am Tag oftmals am Grund von Gewässern auf,
sie leben in Schwärmen und sind am Tag nur gering aktiv. Karpfen kann man bei Bootsfahrten in Seen und Teichen durch Beobachtung zu verschiedenen Tageszeiten und Jahreszeiten mitteln, u.a. anhand von bewegenden Schilfhalmen und Seerosen, wandernden Ästen im Wasser und anhand von Wasserblasen. Grosse Karpfen sind oftmals scheu und schwerer fangbar als jüngere Karpfen, man findet grössere Karpfen auch nicht in jedem Gewässer.
Karpfenfischen mit Boot
Da Karpfen ihre Nahrung überwiegend am Grund aufnehmen, lohnt es sich von der Angelmethode bei Bootsfahrten auf Grund zu angeln. Beim Angeln auf Grund werden u.a. die Freilauf Montage und die Selbsthakenmontage genutzt. Das Angeln auf Grund erfolgt u.a. mit Blei und einem Futterkorb, weiterhin kommt das Oberflächenangeln mit Wasserkugeln und das Posenangeln zum Einsatz. Zu den Ködern beim Angeln zählen u.a. Maden, Kartoffeln, Mais, Brot, Teig, Würmer sowie Boilies und Schwimmbrot. Grosser Beliebtheit erfreuen sich auch Köder mit Lockstoffen wie süsse Köder mit Vanille und Karamel im Frühjahr, fruchtige Köder wie Erdbeere und Tutti Frutti im Sommer und Nüsse und Hanf im Herbst. Die optimale Fangzeit für Karpfen liegt von Mai bis September. Zu den bemerkenswerten bekannten Fängen bei Karpfen zählen u.a. ein Schuppenkarpfen mit einem Gewicht von über 38,15 kg an einem deutschen Baggersee und ein Spiegelkarpfen von 37,65 kg an einem See in Frankreich.
von Klaus-Jürgen Jungmann